4. Etappe des EWE-Nordseelaufs 2025
Spiekeroog war am Dienstag (17. Juni) wieder Gastgeber einer Etappe des EWE-Nordseelaufes. Tourismuschef Ruben Franz gab mittags am Kurgarten den Startschuss für 442 Läuferinnen und Läufer, Walkerinnen und Walker. Die Strecke führte wie schon im Vorjahr oder beim Silvester- und Osterlauf über das Westend zum Strand, dann mit Rückenwind aber im tiefen Sand zurück zum Aufgang Jugendhof, über die Utkieker-Düne zurück durchs Dorf. Das sind 5,9 Kilometer, die zweimal absolviert werden mussten. Bei den Männern gewann der Kölner Michael Grysko in 44,48 min, Sandra Sahlmann war in 56,45 min. schnellste Frau. Schauen Sie sich viele weitere schöne Fotos vom Nordseelauf in unserer Printausgabe Nr. 10 / 2025 vom 5. Juli an.
Mähfreier Mai im Kurgarten
Der NABU rief zu einem Monat Mai ohne Rasenmähen auf – eine Aktion für mehr Artenvielfalt, an der auch Spiekeroog mit dem Kurgarten teilgenommen hat. Eine Win-Win-Situation für Mensch und Natur. Und bei so viel Sonne und kaum Regen wie der Mai 2025 auf Spiekeroog spendeten die hohen Gräser dem Rasen selbst Schatten, so dass er trotz der Trockenheit schön grün blieb. Aber: In der ersten Juniwoche wollten Beschäftigte der NSB dann doch wieder mähen. Sind ja auch bald schon wieder dienstags Kurgartenkonzerte…
Lesen Sie außerdem in unserer aktuellen Printausgabe 8 / 2025 vom 7. Juni
– Ruben Franz wird Bereichsleiter Destination der NSB
– Ab jetzt immer am 23. Mai: Tag der Nachbarschaft
– Lernraum statt Klassenzimmer: Lietz präsentiert Schule von morgen
– Brand im Heizungsraum des Hafengebäudes schnell unter Kontrolle
Der nächste Inselbote kommt druckfrisch am 21. Juni (Nr. 9 / 2025)
Die Ruhe nach dem Sturm
Sturmtief „Magnus“ hat am 22. Mai am Spiekerooger Badestrand ziemlich viel Sand aufgewirbelt. Manche Strandkörbe hat der Sand teilweise etwas eingebuddelt – für das Strandteam der Nordseebad Spiekeroog GmbH bedeutet das Zusatzarbeit. Am 23. Mai war es dann schon wieder ruhig und richtig sonnig (Foto oben). Das lange Himmelfahrtswochenende (mit Schlagballturnier!) kann kommen.
Pferdebahn bis zum Rettungsschuppen
Nach mehr als 5 Jahren Planung, aufwendiger Genehmigung, Einwerben von EU-Zuschüssen und Spendenkampagne ist am Dienstag (6. Mai) die Endstation Rettungsschuppen der Museumspferdebahn eingeweiht worden. Zugpferd Tamme und Fahrer Christian Roll sind ab Weiche am Westend nun 930 Meter auf neuen Gleisen unterwegs. Zur Feier des Tages sprachen Ansgar Ohmes (NSB-Geschäftsführer), Patrick Kösters (Bürgermeister), Christiane Andreesen-Ahsendorf (1. Vorsitzende Inselmuseum e.V.) und Hartwig Henke (Die Seenotretter). Lesen Sie unsere aktuellen Artikel in der Zeitung vom 10. Mai sowie einen ausführlichen Bericht mit vielen Fotos im Inselboten Nr. 7 vom 24. Mai 2025.
Tango mit Blick aufs Meer
„Tango auf der Frühlingsinsel“ führte die Tänzerinnen und Tänzer in dieser Woche aufs „Parkett“ an der Strandkorbvermietung. Bei strahlendem Sonnenschein genossen die Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer den Blick auf die Nordsee. Die achttägige Veranstaltung von Ralf Brands „Tango Fuego“ (Osnabrück) mit den Kursen und abendlichen Milongas in der Kogge dauert noch bis Sonntag, 11. Mai.
Sonniges Maifest
Da war (fast) ganz Spiekeroog auf den Beinen: Beim traditionellen Maifest zogen am 30. April nachmittags erst die Kindergarten- und Grundschulkinder mit ihren zwei kleinen Maibäumen durch die Straßen Richtung Dorfwiese. Danach richteten am Abend rund 25 Männer den 13 Meter hohen, bunt geschmückten Stamm vor dem Rathaus mit viel Kraft und Geschick auf. Und die vielen 100 Zuschauerinnen und Zuschauer strahlten mit der Sonne um die Wette. Erst recht, als der Posaunenchor „Der Mai ist gekommen“ spielte. Sehen Sie die vielen schönen Fotos in unserer Zeitung vom 12. Mai 2025.
Wir können auch Frühling
Gefühlt als letzte Region Deutschlands zog nun auch der Frühling auf der Nordseeinsel ein. Die Grüne Insel kann Ende April richtig bunt. Besonders schön ist es vor der Hotel-Pension Uns to Huus, wo diese Japanische Kirsche in voller Blüte steht. Der Süderloog kann also auch für positive Schlagzeilen sorgen…
Osterfeuer wie aus dem Bilderbuch
Nach dem trockenen Winter (und bisher auch Frühjahr) brannte der Strauchschnitt beim Osterfeuer in diesem Jahr besonders gut. Mehrere 100 Gäste und Einheimische pilgerten am Karsamstag zum Hellerpad, wo sich die Freiwillige Feuerwehr nicht nur um die Sicherheit rund um die Flammen sondern auch um den Durst und den Hunger der Menschen kümmerte.
IUS-Flagge entgegengenommen
Beim 27. Treffen der Kulturschaffenden der sieben ostfriesischen Inseln vom 28. bis 30. März auf Wangerooge vertraten vier Gruppen Spiekeroog beim östlichen Nachbarn: Das Gesangstrio Einklang, das Chörchen, das Schulorchester des Inselinternats und der Musikverein. Anderthalb Stunden unterhielten die insgesamt über 30 Spiekeroogerinnen und Spiekerooger zu später Stunde in der Dünenhalle. Zum Abschluss der Großveranstaltung mit rund 450 Teilnehmenden überreichte das Wangerooger Organisationskomitee den Nachbarn von der Grünen Insel die offizielle IUS-Flagge: Denn 2026 wird Spiekeroog vom 6. bis 8. März die Gastgeberinsel sein. Veranstalter ist die Hermann Lietz-Schule gemeinnützige GmbH. Schuldirektor Florian Fock nahm deshalb die Flagge entgegen (Foto). Lesen Sie unseren Bericht in der Printausgabe vom 12. April.
Der Teeabend im Jubiläumsjahr
Der Teeabend gilt nach wie vor als das gesellschaftliche Ereignis im Winter auf Spiekeroog. 2025 ist aber ganz besonders: Gastgeber ist der Klootscheterverein An de Strand lang. Musikalischer Höhepunkt ist der Auftritt des Musikvereins. Beide Vereine feiern 2025 das ganz große Jubiläum: 100 Jahre! Und was für ein Zufall: Es werden noch zwei 50-jährige Mitgliedschaften geehrt – also noch mal 100 Jahre auf der Bühne. Auf einen schönen Teeabend am 22. März ab 20 Uhr in der Kogge! Das Foto oben stammt aus dem Vorjahr.