Frühlingsempfang
Nach den Absagen 2021 und ’22 war der Frühlingsempfang von Gemeinde und NSB im März 2023 im Inselkino richtig gut besucht: Rund 100 Insulanerinnen und Insulaner sowie einige Zweitwohnungsbesitzende verfolgten die Vorträge von (v.l.) Ansgar Ohmes (Geschäftsführer der Nordseebad Spiekeroog GmbH), Janka Badberg (Bereichsleiterin Schifffahrt), Stefanie Grucza (Bereichsleiterin Tourismus) und Bürgermeister Patrick Kösters. Der Rathaus-Chef ging insbesondere auf den Konflikt Dauerwohnraum für Einheimische gegen Ferienwohnungen für Gäste und die derzeit 8 bearbeiteten B-Pläne auf der Insel ein: Zitat: „Bauleitplanung hat nichts mit Ferienwohnungen zu tun.“. Lesen Sie unseren ausführlichen Bericht in der Nr. 3 / 2023, die am 25. März auf der Insel im Handel und bei den Abonnenten auf dem Festland ist.
WattnExpress fällt bis 3. April aus
Erst die Verzögerung wegen des nicht gelieferten Pontons, dann die Absagen wegen Sturm und Niedrigwasser, später eine notwendige Reparatur und schließlich bei einer Probefahrt am 10. März Totalschaden an einem der beiden Volvo-Motoren: Der Start des Schnellbootes WattnExpress ist wirklich vom Pech verfolgt. Die NSB hatte in der Hoffnung, ein neuer Motor ließe sich bis zum 24. März beschaffen, zunächst sämtliche Fahrten bis 28. März abgesagt. Aber am Freitag erreichte die GmbH die Nachricht des Lieferanten: Der neue Motor ist noch nicht fertig. Die Firma kann den zugesagten Zeitplan für den Austausch des Motors nicht einhalten. Sämtliche WEX-Verbindungen bis zum 3. April hat die Reederei wieder aus dem Fahrplan genommen.
Lesen Sie in unserer aktuellen Ausgabe 3 / 2023 vom 25. März:
-
2022 mehr Übernachtungsgäste als vor Corona – aber weniger Tagesgäste
-
Spiekeroog will ins Glasfaserkabel-Zeitalter einsteigen
-
Strandhalle startet etappenweise in die neue Saison
-
Gemeinde besetzt Steueramt intern
Der nächste Inselbote erscheint am 8. April (Nummer 4 / 2023)
Woche der Gegensätze
Wer geglaubt hat, Mitte März auf der Insel den Frühling genießen zu können, brauchte Geduld: Die 11. Kalenderwoche 2023 war voller Gegensätze: Am Dienstag, 14. März, (Foto li.) mussten Spaziergänger am Strand wie an einem klassischen Herbsttag noch gegen schwere Sturmböen bei Grade mal 5 Grad ankämpfen: Freitag (Foto re.) war es 10 Grad wärmer, windstill und sonnig. Frühling eben. Übrigens sind für Mitte März erstaunlich viele Urlauberinnen und Urlauber auf der Insel. Gut, dass fast alle Restaurants und Cafés geöffnet haben. Im Laufe der Woche kamen noch Gezeiten, das alte Inselhaus und der Bahnhof dazu
Lietz-Orchester und Blaue Kogge auf Borkum
Jubiläumsveranstaltung von „Insulaner unner sück“: Am ersten März-Wochenende fand das Treffen der Kulturschaffenden der sieben ostfriesischen Inseln zum 25. Mal statt – diesmal auf Borkum. Spiekeroog wurde nach zwei coronabedingten Ausfällen von einer großen Gruppe repräsentiert: Teilnehmende des Werkstatt-Konzerts „Blaue Kogge“ von Ende Januar aus dem Dorf unterstützten die Orchester AG der Hermann Lietz-Schule. So standen gleich 19 Musizierende von der grünen Insel auf der Bühne der Kulturinsel. Erstmals trat das Inselinternat bei seiner vierten Teilnahme von „Insulaner unner sück“ im Hauptprogramm auf. Unter Anleitung von Anja Sander, Leiterin des Spiekerooger „Chörchens“, stimmte am Samstagabend der ganze Saal beim Stück „Neno Litasimama“ mit ein. Premiere feierte auch Bürgermeister Patrick Kösters im Chor der Bürgermeister und Bürgermeisterin kurz vor dem Abschluss des offiziellen Teils der Insulanerveranstaltung mit der Übergabe der Ausrichter-Flagge an Langeoog. Lesen Sie unseren großen Bericht im Ibo Nr. 3 /2023, der am 25. März druckfrisch auf der Insel im Handel und bei den Abonnenten auf den Festland ist
Teeabend
„Insulaner unner sück“ à la Spiekeroog: Erstmals seit dem 29. Februar 2020 lud der Klootscheterverein An de Strand lang am Sonnabend (25. Februar) wieder zum Teeabend ein. Die Resonanz war super. Die Kogge war schon kurz nach Beginn sehr gut besucht. Auch die 550 Lose von Peters Tombola waren nach nicht einmal einer Stunde vergriffen. Der Musikverein unterhielt mit vielen bekannten und auch neuen Stücken. Maxie Neubacher sang zu den Klängen der Spiekerooger Combo gefühlvoll einige Lieder (u.a. „Mackie Messer“ und „In dieser Stadt“ von Hildegard Knef). Später legte DJ Georg in bekannter Manier zum Tanz auf. Wahre Beifallsstürme ernteten Christiane Andreesen-Ahsendorf und Indra Dijkgraaf (Foto rechts) für ihren Sketch mit aktuellem Insel-Bezug. Alles weitere im Inselboten Nr. 3 / 2023.
10 Kubikmeter Meeresmüll gesammelt
Bei einer gemeinsamen Sammelaktion von BUND (Arbeitskreis Meer und Küste) sowie Nationalparkhaus Wittbülten haben gut 50 Aktive am Sonnabend (4. März) am Spiekerooger Oststrand 10 Kubikmeter Meeresmüll gesammelt. NLWKN, Feuerwehr, NSB und Nationalpark-Ranger unterstützten die Umweltfreundinnen und -freunde vor allem beim Abtransport und der Entsorgung.
Mahnwache und Andacht
Anlässlich des Jahrestages des russischen Überfalls auf die ganze Ukraine hatte die Gemeinde Spiekeroog am Freitagmittag zu einer Mahnwache mit Andacht vor dem Rathaus eingeladen. Mehr als 100 Insulanerinnen und Insulaner, ein Teil der Lietzer Schulgemeinschaft und auch einige Gäste folgten dem Aufruf. Bürgermeister Patrick Kösters und Pastor Friedemann Schmidt sprachen deutliche Worte, wie der 24. Februar 2022 die Welt auch auf der kleinen Insel verändert hat. Motto: Spiekeroog selbst kann zwar nichts ausrichten aber immerhin ein Zeichen der Solidarität setzen. Die beiden Ukrainerinnen Tetiana und Switlana lasen einige Passagen in ihrer Landessprache vor. Es musizierte der Posaunenchor. Am Flaggenmast wehte die Deutschlandflagge im Spiekerooger Wind. Neben dem Rathaus-Eingang war das Bild einer byzantinischen Ikone aus der Ukraine aufgestellt. Im Pavillon schenkten Spiekeroogerinnen und Spiekerooger die typisch ukrainische Suppe Borschtsch aus, die die Geflüchteten mit Unterstützung von Gezeiten und Givtbude gekocht hatten.
Westerlooger 17 Trä vorn
6 Westerlooger gegen 6 Osterlooger Werfer – und am Ende hatten bei kaltem Nordwind und Sonnenschein am Strand die Titelverteidiger aus dem Westteil des Dorfes die Nase vorn. 1 zu 1 Schüsse und 17 Trä (Schritte) zu Gunsten der Westerlooger hieß es am Sonnabend (25. Februar) nach gut 75 Minuten bei diesem Traditionsduell im Klootscheten. Grund genug für Bahnweiser Erhard Redelfs, die Siegerflagge des Westens auszurollen.
Rosenmontag
Bei ganz schön viel Wind zogen die Grundschüler (und einige Nordlichter) an Rosenmontag lautstark durchs Dorf. Bunt verkleidet und mit Trommeln und Trillerpfeifen ausgestattet, schauten die Mädchen und Jungen zunächst an der Kita vorbei und liefen dann zum Sportdeck, wo einige Spielstationen auf sie warteten. Karneval auf Spiekeroog!
Konzert
Lehrerinnen und Lehrer der JCS Gesamtschule in Nordkirchen luden am Karnevalssonntag zu einem Konzert in die Neue Kirche ein. Es war das erste Konzert des neuen Jahres, wie Pastor Friedemann Schmidt bei der Begrüßung berichtete. Der Chor des Kollegiums aus dem Münsterland erfreute rund 50 Zuhörende mit einer bunten Mischung aus Gospel, Pop und einer Prise Klassik.
Tango auf der Winterinsel
150 angereiste Paare ließen in der ersten Woche des neuen Jahres in der Kogge den traditionellen Tango hochleben. Organisator Ralf Brand (Tango fuego, Osnabrück) konnte mit der 20. Auflage von „Tango auf der Winterinsel“ einmal mehr sehr zufrieden sein. Lesen Sie unseren Bericht in der Nr. 1 / 2023 vom 21. Januar.
Bunter Start ins neue Jahr
Mehrere 100 Menschen haben auf dem Platz vor dem Rathaus den Jahreswechsel 2022/23 gemeinsam gefeiert. Die Kulturstiftung und die Kurverwaltung hatten gemeinsam eingeladen und rund um den Pavillon die Bäume und Häuser phantastisch bunt angestrahlt. Dazu gab’s aus zwei Lautsprechern eine bunte Musik-Mischung. Im Pavillon und in Lüders‘ Winterzauber-Bude wurde Sekt, Glühwein & Co. ausgeschenkt. Bei 11 Grad Plus (aber ziemlich viel Wind aus Südwest) und trockenem Wetter konnte man es draußen sehr gut aushalten. Bürgermeister Kösters zählte die letzten Sekunden des alten Jahres herunter, danach tanzten einige Paare vor dem Rathaus einen Walzer. Traditionell läuteten zum Jahreswechsel die Kirchenglocken. Im Dorf (Westerloog, Noorderpad und Noorderloog sowie Süderloog) brannten kurz nach 0 Uhr einige Einheimische ihr Feuerwerk ab.